Onlinehändler

Ein Order-Management-System ermöglicht die zentrale Steuerung von Beständen und Bestellungen über alle wichtigen Vertriebskanäle, wie zum Beispiel Shopify, Amazon und viele weitere Plattformen. Dank der Echtzeit-Synchronisation behalten Unternehmen jederzeit den Überblick über ihre Bestände und vermeiden Überverkäufe oder Bestandsüberschreitungen. Ein solches System bündelt nicht nur alle Lagerbewegungen und Transaktionen an einem Ort, sondern gestaltet auch den gesamten Bestellprozess deutlich effizienter.

Das Ergebnis: optimierte Abläufe, zufriedenere Kunden und eine bessere Skalierbarkeit über mehrere Verkaufskanäle hinweg, ideal für wachsende Unternehmen.

Die innovative Logistik.App für Onlinehändler: eine Erfolgsgeschichte

In der Welt des Onlinehandels, in der Flexibilität und Geschwindigkeit entscheidend sind, hat sich der Onlinehändler „TrendMall“ zum Ziel gesetzt, sein Geschäft mit einem zeitgemäßen, digitalen Order-Management-System (OMS) zu transformieren. TrendMall setzt dabei auf die Logistik.App. Diese Lösung wurde speziell für Onlinehändler entwickelt, die mehrere Vertriebskanäle wie Shopify und Amazon bedienen. Ihr Erfolg hängt maßgeblich von einem effizienten Bestandsmanagement und einer reibungslosen Synchronisation der Bestände ab.

Diese Erfolgsgeschichte zeigt, wie die Logistik.App bei TrendMall eingesetzt wird, um das Geschäft zu revolutionieren und die täglichen Herausforderungen in Lager und Fulfillment erfolgreich zu meistern.

Ausgangssituation bei TrendMall

TrendMall ist ein aufstrebender Onlinehändler für Mode- und Lifestyle-Produkte. Mit mehreren Vertriebskanälen, darunter ein eigener Shopify-Shop, ein Amazon-Marketplace-Auftritt und weitere Plattformen, steht das Unternehmen jedoch vor einigen Herausforderungen:

Der manuelle Bestandsabgleich über verschiedene Plattformen ist zeitaufwendig und fehleranfällig.

Die Bestellabwicklung gestaltet sich komplex, da Aufträge aus unterschiedlichen Quellen manuell verarbeitet und priorisiert werden müssen.

Lagerbestände sind oft nicht aktuell, was zu Überverkäufen und unzufriedenen Kunden führt.

Mit Logistik.App plant TrendMall, ein nahtloses Order-Management-System zu implementieren, das die Bestände in Echtzeit synchronisiert und die Effizienz im Lager steigert.

Logistik.App als zentrale Lösung für das Order-Management

1. Zentrales Order-Management-System für mehrere Kanäle

Mit Logistik.App kann TrendMall alle Bestellungen, die über verschiedene Vertriebskanäle eingehen, zentral verwalten. Logistik.App fungiert als Schnittstelle, die alle Verkaufsplattformen – von Shopify über Amazon bis hin zum eigenen Webshop – miteinander verbindet. So sind alle Bestellungen in einem einzigen System ersichtlich und können effizient bearbeitet werden.

  • Automatische Zusammenführung von Bestellungen: Die Logistik.App bündelt automatisch alle Bestellungen, unabhängig vom Verkaufskanal. Der Versandprozess wird zentral gesteuert, wodurch Fehler und Verzögerungen minimiert werden.
  • Priorisierung von Bestellungen: Logistik.App erkennt, welche Bestellungen Priorität haben (z. B. Expresslieferungen) und sortiert diese entsprechend, sodass sie zuerst bearbeitet werden können.
  • Sofortige Benachrichtigungen: Bei wichtigen Ereignissen wie Rückständen oder Stornierungen werden Mitarbeitende sofort informiert und können sofort reagieren.


Praxisbeispiel:

Markus, der Logistikleiter bei TrendMall, erinnert sich an die Zeit vor Logistik.App: „Früher mussten wir alle Bestellungen einzeln aus verschiedenen Systemen heraussuchen. Das war sehr zeitaufwendig und führte oft zu Verwirrungen. Jetzt sehe ich alles auf einen Blick in Logistik.App und wir können sofort mit der Bearbeitung beginnen.“

2. Zentrale Bestandsverwaltung über mehrere Vertriebskanäle

Ein weiteres Hauptmerkmal der Logistik.App ist die zentrale Bestandsverwaltung, die TrendMall den Überblick über alle Lagerbestände in Echtzeit ermöglicht. Früher war das Bestandsmanagement eine Herausforderung, da jede Plattform eigene Bestände führte und diese manuell abgeglichen werden mussten. Logistik.App synchronisiert nun die Bestände automatisch und sorgt dafür, dass jeder Kanal die gleichen, aktuellen Bestandszahlen anzeigt.

  • Echtzeit-Synchronisation: Sobald ein Artikel verkauft wird, aktualisiert Logistik.Appautomatisch den Bestand auf allen Kanälen. So werden Überverkäufe vermieden und die Lagerbestände bleiben stets korrekt.
    Bestandswarnungen: Logistik.App erkennt automatisch, wenn Artikel den Mindestbestand erreichen oder knapp werden. In diesem Fall werden sofort Benachrichtigungen versendet, sodass rechtzeitig Nachschub bestellt und Engpässe vermieden werden können.
  • Multi-Channel-Optimierung: Lagerbestände können in Logistik.App gezielt bestimmten Vertriebskanälen zugewiesen werden (z. B. einzelne Artikel ausschließlich für den eigenen Webshop). Dadurch wird eine vorausschauende und strategische Bestandsplanung unterstützt.
 

Beispiel: Sandra, die bei TrendMall für das Bestandsmanagement zuständig ist, berichtet: „Früher passierte es oft, dass wir auf Shopify ein Produkt als ausverkauft markiert hatten, während auf Amazon noch Bestand angezeigt wurde. Das enttäuschte viele Kunden und führte häufig zu Rückabwicklungen. Dank Logistik.App ist der Bestand nun immer aktuell und synchronisiert.“

3. Reibungslose Synchronisation von Beständen auf allen Kanälen

Ein Hauptvorteil der Logistik.App ist die Möglichkeit, den gesamten Bestand auf allen Vertriebskanälen automatisch und in Echtzeit zu synchronisieren. So ist sichergestellt, dass die Lagerzahlen über alle Plattformen hinweg stets identisch sind und Überverkäufe sowie Doppelbestellungen verhindert werden.

  • Intelligente Bestandsverteilung: Verkaufsdaten werden automatisch analysiert, sodass die Bestände je nach Nachfrage auf den verschiedenen Plattformen optimal verteilt sind.
  • Automatische Anpassung bei Rücksendungen: Rückgegebene Artikel führen sofort zu einer Aktualisierung des Bestands auf allen Plattformen, wodurch der Wiedereingang in den Verkauf beschleunigt und die Lagerumschlagrate erhöht wird.
  • Flexibilität für saisonale Aktionen: Saisonale Kampagnen und Aktionen lassen sich gezielt planen, sodass der Bestand für bestimmte Kanäle freigegeben werden kann, z.B. für den Black Friday auf Amazon oder Rabattaktionen auf Shopify.
 

Beispiel: Thomas, ein Mitarbeiter im Fulfillment bei TrendMall, berichtet:
„Besonders vor großen Aktionen wie dem Black Friday hatten wir immer Probleme mit den Beständen. Oft waren Produkte ausverkauft, bevor wir es auf allen Plattformen bemerkt haben. Dank Logistik.App sehen wir jetzt immer genau, wie viele Artikel noch auf Lager sind, und können den Bestand gezielt steuern.“

Ergebnis: gesteigerte Effizienz und verbesserte Kundenzufriedenheit

Seit der Einführung der Logistik.App bei TrendMall konnte das Unternehmen deutliche Verbesserungen erzielen:

Die Bearbeitungszeit pro Bestellung wurde dank des zentralen Order-Managements um 30 % verringert.

Durch die Echtzeit-Synchronisation ist die Fehlerquote im Lager um 25 % gesunken.

Überverkäufe wurden nahezu vollständig eliminiert, was die Kundenzufriedenheit spürbar gesteigert hat.

Neben diesen messbaren Erfolgen hat sich auch das Arbeitsklima im Team deutlich verbessert. Dank der Automatisierung und der benutzerfreundlichen Oberfläche der Logistik.App sparen die Mitarbeiter wertvolle Zeit und können sich verstärkt auf wirklich wertschöpfende Aufgaben konzentrieren.

Zukünftige Entwicklungen und Ausblick

Aufbauend auf dem Erfolg der Logistik.App plant TrendMall bereits die Einführung weiterer Funktionen:

  • KI-gestützte Nachfrageprognosen: Künftig soll die Logistik.App auf Basis historischer Daten und saisonaler Trends präzise Verkaufsprognosen erstellen und den Lagerbestand automatisch anpassen, um sowohl Engpässe als auch Überbestände zu vermeiden.
  • Automatische Preisoptimierung: In naher Zukunft wird die Logistik.App über Preisoptimierungs-Tools verfügen, die abhängig von Nachfrage und Lagerbestand den optimalen Preis für jeden Vertriebskanal berechnen.
  • Kundenintegration: Zur weiteren Verbesserung der Customer Experience wird TrendMallkünftig über die Logistik.App Tracking-Informationen und Echtzeit-Updates direkt an die Kunden weitergeben können.

Fazit

TrendMall setzt mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Logistik.App auf Innovation und Effizienzsteigerung, mit klarer Fokussierung auf optimierte Prozesse, höhere Wirtschaftlichkeit und eine verbesserte Kundenerfahrung.

Interesse geweckt?